Über uns

2022 Pfingsten

  • wir wirken mit bei der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten
  • wir singen anspruchsvolle und auch einfachere, alte und neue Chormusik
  • wir pflegen verschiedene Stile und Formen der Chormusik vom a cappella-Gesang bis zum grossen Chorwerk mit Orchester und Solisten
  • wir realisieren Konzertprojekte und pflegen die Zusammenarbeit mit anderen Chören
  • wir gehen auf Chorreisen und organisieren gesellige Anlässe
  • wir sind begeisterte Sängerinnen und Sänger
  • wir proben regelmässig am Mittwochabend von 19.30 – 21.30 Uhr (keine Probe während den Schulferien)
  • wir sind eine aufgeschlossene Chorgemeinschaft und heissen neue Singbegeisterte herzlich willkommen
  • wir freuen uns, wenn du dich angesprochen fühlst und uns kontaktierst

Sängerinnen und Sänger

Sopran

von unten jeweils von links:
Helen Abegglen, Lea Abegglen, Ancilla Belleri,
Trudi Bühler, Dominique Gisler, Marlene Probst,
Bernadette Klinger, Maria Wolflisberg, Marianne Uebelhart,
Therese Lehmann,
Rosa Portmann, Heidi Nussbaum, Trudy Reinhard,
es fehlen: Irmgard Burger, Dorly Then

Alt

vorne von links:
Vreni Mennel, Heidi Christen, Monika Wicki
hinten von links:
Irena Steiner, Pia Widmer, Daniela Felder
es fehlt: Zoë Herzog

Tenor

von links nach rechts:
Josef Leisibach, Stephan Laetsch, Gabi Stadelmann, Urban Christen, Monika Liniger, Fredi Steiger

Bass

von links nach rechts:
Gerold Wicki, Walter Wunderlin, Werner Halder, Othmar Felder, Erich Werner, Fritz Lehmann, Edgar Steiner

Der Vorstand

Präsidentin Ancilla Belleri
Vize-Präsidentin Pia Widmer
Chorleiter Martin von Matt
Finanzen Marianne Uebelhart
Mitglied Dominique Gisler
Mitglied Edgar Steiner
Präses Urs Elsener
Vorstand ab 03.02.2024 (neu Präses Urs Elsener / Dominique Gisler)

Chor- und Gesamtleitung

Martin von Matt

Martin von Matt studierte an der Universität Bern und am Konservatorium in Bern. Nach dem Abschluss in Musikwissenschaft folgte ein Studium an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern.

Seither unterrichtet er das Fach Musik, zunächst am Gymnasium Hochdorf, ab 2005 am Gymnasium und an der Fachmittelschule der Kantonsschule Seetal in Baldegg.

Neben seiner Lehrtätigkeit ist Martin von Matt seit 1993 als Kirchenmusiker an der St. Martinskirche in Hochdorf tätig, wo er den Chor St. Martin, die Choralschola St. Martin und das Orchester des Musikkollegiums St. Martin leitet.

Organist

André Stocker

André Stocker (*1960) studierte nach der altsprachlichen Matura an der Stiftschule Engelberg Geschichte und Musikwissenschaft in Basel. Auf das Lizentiat folgte die Ausbildung zum Kirchenmusiker in Luzern. 2003 beendete er sie mit der Konzertreife bei Jakob Wittwer an der Musikhochschule Luzern.

André Stocker ist seit 1998 Organist an der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Hochdorf. Er betreut die Konzertreihe OrgelPunkte Hochdorf und gibt Konzerte als Solist und Begleiter. 2007 spielte er an seinem Instrument die CD „Carillon de Noël» ein, 2016 gemeinsam mit Anja Röhn, Violine, und Jürg Eichenberger, Violoncello, eine Doppel-CD mit Werken von Joseph Gabriel Rheinberger und Alexandre Guilmant.

André Stocker engagiert sich in der Stiftung Musikförderung der Hochschule Luzern Musik und im Senioren Treff Hochdorf 60+.

André Stocker | Musiker andre_stocker(at)hispeed.ch

Orchester des Musikkollegiums St. Martin

 

Das Orchester setzt sich zusammen aus Berufsmusikern und musiziert mit dem Chor St. Martin in Festgottesdiensten und Konzerten. Konzertmeisterin ist Doris Estermann

Das Orchester des Musikkollegiums St. Martin wurde 1998 von Martin von Matt gegründet

Orchester-des-Musikkollegiums-St.-Martin

Orchester des Musikkollegiums St. Martin

 

Das Orchester setzt sich zusammen aus Berufsmusikern und musiziert mit dem Chor St. Martin in Festgottesdiensten und Konzerten. Konzertmeisterin ist Doris Estermann.

Das Orchester des Musikkollegiums St. Martin wurde 1998 von Martin von Matt gegründet.

 

Choralschola

Die Choralschola St. Martin pflegt den mittelalterlichen Gregorianischen Gesang. Sie ist projektartig organisiert (ca. 15 periodisch angesetzte Proben) und tritt drei- bis viermal jährlich in liturgischen Feiern wie auch in Kirchenkonzerten auf.